Slider Eltern

Daten­schutz

DSGVO

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Medi­en­un­ter­neh­men Heil­bron­ner Stim­me GmbH & Co.KG

Geschäfts­füh­rung: 
Marc Becker
Til­mann Distelbarth

Allee 2
74072 Heilbronn
Deutschland
Tel.: 07131 615 615
E‑Mail: datenschutz@stimme.de
Web­site: www.zig-stimme.de

ist der Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und ande­rer natio­na­ler Datenschutzgesetze.

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Daten­schutz­be­auf­trag­te des Ver­ant­wort­li­chen ist:

AGOR AG
Nid­da­stra­ße 74
60329 Frank­furt am Main
Tel: +49 (0) 69 — 9043 79 65
E‑Mail: info@agor-ag.com
Web­site: www.agor-ag.com

III. All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der Nut­zer unse­rer Home­page erhe­ben und ver­wen­den wir grund­sätz­lich nur, soweit das zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­site, unse­rer Inhal­te und Leis­tun­gen erfor­der­lich ist.

Grund­sätz­lich erfolgt die Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Nut­zer nur nach des­sen Ein­wil­li­gung. Eine Aus­nah­me von die­sem Grund­satz gilt in den Fäl­len, in denen eine Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten gestat­tet oder die Ein­ho­lung einer vor­he­ri­gen Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist.

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erge­ben sich grund­sätz­lich aus:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Person.
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei Ver­ar­bei­tun­gen, die zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, die­nen. Mit­er­fasst sind hier Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind.
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bei Ver­ar­bei­tun­gen, die zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich sind.
• Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO, falls lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen.
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist und die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nann­te Inter­es­se nicht überwiegen.

3. Daten­lö­schung und Speicherdauer

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine dar­über hin­aus gehen­de Spei­che­rung kann erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Geset­zen oder sons­ti­gen Vor­schrif­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht.

4.      Daten­schutz-Ein­stel­lun­gen

Hier kön­nen Sie Ein­stel­lun­gen per­sön­lich vor­neh­men und indi­vi­du­ell anpassen.

Zur Über­sicht

IV. Nut­zung unse­re Web­sei­te, All­ge­mei­ne Informationen

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te erfasst unser Sys­tem auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des Nut­zers. Dabei wer­den fol­gen­de Infor­ma­ti­on erhoben:
(1) Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Version
(2) Das Betriebs­sys­tem des Nutzers
(3) Die IP-Adres­se des Nutzers
(4) Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
(5) Web­sites, von denen das Sys­tem des Nut­zers auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt
Die beschrie­be­nen Daten wer­den in den Log­files unse­res Sys­tems gespei­chert. Es fin­det kei­ne Spei­che­rung die­ser Daten zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers statt.

2. Zweck und Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch unser Sys­tem ist erfor­der­lich, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an den Rech­ner des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert bleiben.

Die Spei­che­rung in Log­files erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site sicher­zu­stel­len. Zudem die­nen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Web­site und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det in die­sem Zusam­men­hang nicht statt.

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten und der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Erfas­sung ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Bereit­stel­lung unse­res Inter­net­auf­tritts und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Betrieb der Web­site zwin­gend erfor­der­lich. Eine Wider­spruchs­mög­lich­keit des Nut­zers besteht daher nicht.

3. Dau­er der Speicherung

Ihre Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Sofern Ihre Daten erfasst wer­den, um die Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten, wer­den die Daten gelöscht, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist.

Wer­den Ihre Daten in Log­files gespei­chert, erfolgt die Löschung nach spä­tes­tens sie­ben Tagen. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich, wobei die die IP-Adres­sen der Nut­zer in die­sem Fall gelöscht oder ver­frem­det wer­den. Eine Zuord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents ist so nicht mehr möglich.

V. All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Cookies

Auf unse­rer Web­site ver­wen­den wir Coo­kies. Unter Coo­kies ver­steht man Text­da­tei­en, die im Inter­net­brow­ser bzw. vom Inter­net­brow­ser auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Rufen Sie eine Web­site auf, so kann ein Coo­kie auf Ihrem Betriebs­sys­tem gespei­chert wer­den. Die­ser ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Auf­ru­fen der Web­site ermöglicht.
Coo­kies wer­den von uns ein­ge­setzt, um unse­re Home­page nut­zer­freund­li­cher zu gestal­ten. Eini­ge Ele­men­te unse­rer Web­site erfor­dern, dass der Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

Dabei wer­den in den Ses­si­on-Coo­kies die Ses­si­on-ID gespeichert.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Ver­wen­dung der tech­nisch not­wen­di­gen Coo­kies ist die Ver­ein­fa­chung der Nut­zung unse­rer Internetseite.

Nut­zer­da­ten, die durch tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies erho­be­nen wer­den, ver­wen­den wir nicht zur Erstel­lung von Nutzerprofilen.

Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers gespei­chert und von die­sem an unse­rer Sei­te über­mit­telt. Als Nut­zer haben Sie folg­lich die Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Sie kön­nen die Über­tra­gung von Coo­kies ein­schrän­ken oder deak­ti­vie­ren, in dem Sie Ände­run­gen in den Ein­stel­lun­gen Ihres Inter­net­brow­sers vor­neh­men. Dort kön­nen auch gespei­cher­te Coo­kies wie­der gelöscht wer­den. Bit­te beach­ten Sie, dass Sie unter Umstän­den nicht mehr alle Funk­tio­nen unse­rer Inter­net­sei­te nut­zen kön­nen, falls Sie Coo­kies deaktivieren.

VI. Ihre Rech­te / Rech­te des Betroffenen

Nach der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung haben Sie als Betrof­fe­ner fol­gen­de Rech­te. Ihre Rech­te kön­nen Sie gel­tend machen unter: datenschutz@stimme.de.

  1. Aus­kunfts­recht
    Sie haben das Recht, von uns als Ver­ant­wort­li­che die Infor­ma­ti­on zu erhal­ten, ob und wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen gemäß den gesetz­li­chen Vor­ga­ben nach Art. 13, 14 DSGVO.
  2. Recht auf Berichtigung
    Soll­ten die von uns ver­ar­bei­ten und Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrich­tig oder unvoll­stän­dig sein, haben Sie uns gegen­über ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung. Die Berich­ti­gung wird unver­züg­lich vorgenommen.
  3. Recht auf Einschränkung
    Sie haben das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen (Art. 18 DSGVO).
  4. Recht auf Löschung
    Bei Vor­lie­gen der in Art. 17 DSGVO dar­ge­stell­ten Grün­de kön­nen Sie ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist für eine der in Art. 17 Abs. 3 genann­ten Ausnahmetatbestände.
  5. Recht auf Unterrichtung
    Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gel­tend gemacht, sind wir ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Fer­ner steht Ihnen das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu werden.
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben nach der DSGVO fer­ner das Recht, die uns bereit­ge­stell­ten, Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder deren Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu fordern.
  7. Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Einwilligungserklärung
    Ihnen steht das Recht zu, Ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt wird.
  8. Recht auf Widerspruch
    Wei­ter­hin haben Sie das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzulegen.
  9. Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Profiling
    Nach der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung steht Ihnen wei­ter­hin das Recht zu, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beeinträchtigt.
  10. Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichtsbehörde
    Sind Sie der Auf­fas­sung, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt, haben Sie schließ­lich das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Verstoßes.Die zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de für das Medi­en­un­ter­neh­men Heil­bron­ner Stim­me GmbH & Co.KG ist der Lan­des­be­auf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit Baden-Würt­tem­berg, des­sen Web­sei­te Sie unter https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ erreichen.

VII. Elek­tro­ni­sche Kontaktaufnahme

Falls Sie uns kon­tak­tie­ren, steht Ihnen auf unse­rer Web­sei­te ein Kon­takt­for­mu­lar zur Ver­fü­gung, wel­ches Sie für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me nut­zen kön­nen. Die in die Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den dabei an uns über­mit­telt und gespei­chert. Die­se Daten sind:

  • Vor- und Nachname
  • Kin­der­gar­ten
  • E‑Mail-Adres­se

Im Zeit­punkt der Absen­dung der Nach­richt wer­den zudem fol­gen­de Daten gespeichert:

  • Die IP-Adres­se des Nutzers
  • User­agent

Fer­ner besteht die Mög­lich­keit, uns über die bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­se zu kon­tak­tie­ren. In die­sem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers gespeichert.

Eine Wei­ter­ga­be Ihrer Daten an Drit­te fin­det in die­sem Zusam­men­hang nicht statt, die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­auf­nah­me verwendet.

Rechts­grund­la­ge für die Bear­bei­tung der Kon­takt­an­fra­ge und deren Abwick­lung ist regel­mä­ßig Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO, zusätz­lich Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dient in die­sem Zusam­men­hang allein zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Im Fal­le einer Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail liegt hier­an auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Daten.

Soll­ten wäh­rend des Absen­de­vor­gangs wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, so die­nen die­se nur dazu, einen Miss­brauch des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me sicherzustellen.

Ihre Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist.
Die wäh­rend des Absen­de­vor­gangs zusätz­lich erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den spä­tes­tens nach einer Frist von sie­ben Tagen gelöscht.

Beruht der Vor­gang auf der Rechts­grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berech­tig­tes Inter­es­se), kön­nen Sie der Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit unter datenschutz@stimme.de wider­spre­chen. Wir wei­sen jedoch dar­auf hin, dass in einem sol­chen Fall die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt wer­den kann. Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me gespei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall gelöscht.

VIII. Web Analytics

1. Ein­satz von Goog­le Analytics

Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. („Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Im Fal­le der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf die­ser Web­site, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site-Akti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site-Nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site-Betrei­ber zu erbringen.
Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt.

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug-in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics mit der Erwei­te­rung „_anonymizeIp()“. Dadurch wer­den IP-Adres­sen gekürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet, eine Per­so­nen­be­zieh­bar­keit kann damit aus­ge­schlos­sen wer­den. Soweit den über Sie erho­be­nen Daten ein Per­so­nen­be­zug zukommt, wird die­ser also sofort aus­ge­schlos­sen und die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten damit umge­hend gelöscht.

Wir nut­zen Goog­le Ana­ly­tics, um die Nut­zung unse­rer Web­site ana­ly­sie­ren und regel­mä­ßig ver­bes­sern zu kön­nen. Über die gewon­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics ist ihre Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Indem Sie die­sen Anbie­ter akzep­tie­ren, wil­li­gen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass in Aus­nah­me­fäl­len Ihre Daten in den USA ver­ar­bei­tet wer­den. Die USA wer­den vom Euro­päi­schen Gerichts­hof als ein Land mit einem nach EU-Stan­dards unzu­rei­chen­dem Daten­schutz­ni­veau ein­ge­schätzt. Es besteht ins­be­son­de­re das Risi­ko, dass Ihre Daten durch US-Behör­den, zu Kon­troll- und zu Über­wa­chungs­zwe­cken, mög­li­cher­wei­se auch ohne Rechts­be­helfs­mög­lich­kei­ten, ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Wenn Sie beim Anbie­ter auf ableh­nen kli­cken, fin­det die vor­ge­hend beschrie­be­ne Über­mitt­lung nicht statt.

Infor­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Goog­le Dub­lin, Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001. Nut­zer­be­din­gun­gen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html , Über­sicht zum Daten­schutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Daten­schutz­er­klä­rung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

2. Nut­zung des Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­rens (SZM)

Unse­re Web­sei­te nutzt das Mess­ver­fah­ren („SZMnG“) der INFOn­line GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermitt­lung sta­tis­ti­scher Kenn­wer­te über die Nut­zung unse­rer Ange­bo­te. Ziel der Nut­zungs­mes­sung ist es, die Anzahl der Besu­che auf unse­rer Web­site, die Anzahl der Web­site­be­su­cher und deren Surf­ver­hal­ten sta­tis­tisch – auf Basis eines ein­heit­li­chen Stan­dard­ver­fah­rens — zu bestim­men und somit markt­weit ver­gleich­ba­re Wer­te zu erhal­ten. Für alle Digi­tal-Ange­bo­te, die Mit­glied der Infor­ma­ti­ons­ge­mein­schaft zur Fest­stel­lung der Ver­brei­tung von Wer­be­trä­gern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Stu­di­en der Arbeits­ge­mein­schaft Online-For­schung e.V. (AGOF — http://www.agof.de) teil­neh­men, wer­den die Nut­zungs­sta­tis­ti­ken regel­mä­ßig von der AGOF und der Arbeits­ge­mein­schaft Media-Ana­ly­se e.V. (agma — http://www.agma-mmc.de) zu Reich­wei­ten wei­ter ver­ar­bei­tet und mit dem Leis­tungs­wert „Uni­que User“ ver­öf­fent­licht sowie von der IVW mit den Leis­tungs­wer­ten „Page Impres­si­on“ und „Visits“. Die­se Reich­wei­ten und Sta­tis­ti­ken kön­nen auf den jewei­li­gen Web­sei­ten ein­ge­se­hen werden.

1. Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung
Die Mes­sung mit­tels des Mess­ver­fah­rens SZMnG durch die INFOn­line GmbH erfolgt mit berech­tig­tem Inter­es­se nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wohin­ge­gen die Wei­ter­lei­tung der erho­be­nen Daten an AGOF zu Zwe­cken der Markt­for­schung und zur Erstel­lung von Sta­tis­ti­ken auf Basis Ihrer Ein­wil­li­gung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erfolgt. Zweck der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die Erstel­lung von Sta­tis­ti­ken und die Bil­dung von Nut­zer­ka­te­go­rien. Die Sta­tis­ti­ken die­nen dazu, die Nut­zung unse­res Ange­bots nach­voll­zie­hen und bele­gen zu kön­nen. Die Nut­zer­ka­te­go­rien bil­den die Grund­la­ge für eine inter­es­sen­ge­rech­te Aus­rich­tung von Wer­be­mit­teln bzw. Wer­be­maß­nah­men. Zur Ver­mark­tung die­ser Web­sei­te ist eine Nut­zungs­mes­sung, wel­che eine Ver­gleich­bar­keit zu ande­ren Markt­teil­neh­mern gewähr­leis­tet, uner­läss­lich. Unser berech­tig­tes Inter­es­se ergibt sich aus der wirt­schaft­li­chen Ver­wert­bar­keit der sich aus den Sta­tis­ti­ken und Nut­zer­ka­te­go­rien erge­ben­den Erkennt­nis­se und dem Markt­wert unse­rer Web­sei­te ‑auch in direk­tem Ver­gleich mit Web­sei­ten Drit­ter- der sich anhand der Sta­tis­ti­ken ermit­teln lässt.

2. Art der Daten
Die INFOn­line GmbH erhebt die fol­gen­den Daten, wel­che nach EU-DSGVO einen Per­so­nen­be­zug aufweisen:

  • IP-Adres­se: Im Inter­net benö­tigt jedes Gerät zur Über­tra­gung von Daten eine ein­deu­ti­ge Adres­se, die soge­nann­te IP-Adres­se. Die zumin­dest kurz­zei­ti­ge Spei­che­rung der IPAdres­se ist auf­grund der Funk­ti­ons­wei­se des Inter­nets tech­nisch erfor­der­lich. Die IPAdres­sen wer­den vor jeg­li­cher Ver­ar­bei­tung um 1 Byte gekürzt und nur anony­mi­siert wei­ter­ver­ar­bei­tet. Es erfolgt kei­ne Spei­che­rung oder wei­te­re Ver­ar­bei­tung der unge­kürz­ten IP-Adressen.
  • Einen zufäl­lig erzeug­ten Cli­ent-Iden­ti­fier: Die Reich­wei­ten­ver­ar­bei­tung ver­wen­det zur Wie­der­erken­nung von Com­pu­ter­sys­te­men alter­na­tiv ent­we­der ein Third-Par­ty-Coo­kie, ein First-Par­ty-Coo­kie, ein „Local Sto­rage Object“ oder eine Signa­tur, die aus ver­schie­de­nen auto­ma­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen Ihres Brow­sers erstellt wird. Die­se Ken­nung ist für einen Brow­ser ein­deu­tig, solan­ge das Coo­kie oder Local Sto­rage Object nicht gelöscht wird. Eine Mes­sung der Daten und anschlie­ßen­de Zuord­nung zu dem jewei­li­gen Cli­ent­I­den­ti­fier ist daher auch dann mög­lich, wenn Sie ande­re Web­sei­ten auf­ru­fen, die eben­falls das Mess­ver­fah­ren („SZMnG“) der INFOn­line GmbH nut­zen. Die Gül­tig­keit des Coo­kies ist auf maxi­mal 1 Jahr beschränkt.

3. Nut­zung der Daten
Das Mess­ver­fah­ren der INFOn­line GmbH, wel­ches auf die­ser Web­sei­te ein­ge­setzt wird, ermit­telt Nut­zungs­da­ten. Dies geschieht, um die Leis­tungs­wer­te Page Impres­si­ons, Visits und Cli­ents zu erhe­ben und wei­te­re Kenn­zah­len dar­aus zu bil­den (z.B. qua­li­fi­zier­te Cli­ents). Dar­über hin­aus wer­den die gemes­se­nen Daten wie folgt genutzt:

  • Eine soge­nann­te Geo­lo­ka­li­sie­rung, also die Zuord­nung eines Web­sei­ten­auf­rufs zum Ort des Auf­rufs, erfolgt aus­schließ­lich auf der Grund­la­ge der anony­mi­sier­ten IP-Adres­se und nur bis zur geo­gra­phi­schen Ebe­ne der Bun­des­län­der / Regio­nen. Aus den so gewon­ne­nen geo­gra­phi­schen Infor­ma­tio­nen kann in kei­nem Fall ein Rück­schluss auf den kon­kre­ten Auf­ent­halts­ort eines Nut­zers gezo­gen werden.
  • Die Nut­zungs­da­ten eines tech­ni­schen Cli­ents (bspw. eines Brow­sers auf einem Gerät) wer­den web­sei­ten­über­grei­fend zusam­men­ge­führt und in einer Daten­bank gespei­chert. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den zur tech­ni­schen Abschät­zung der Sozio­in­for­ma­ti­on Alter und Geschlecht ver­wen­det und an die Dienst­leis­ter der AGOF zur wei­te­ren Reich­wei­ten­ver­ar­bei­tung über­ge­ben. Im Rah­men der AGOF-Stu­die wer­den auf Basis einer zufäl­li­gen Stich­pro­be Sozio­merk­ma­le tech­nisch abge­schätzt, wel­che sich den fol­gen­den Kate­go­rien zuord­nen las­sen: Alter, Geschlecht, Natio­na­li­tät, Beruf­li­che Tätig­keit, Fami­li­en­stand, All­ge­mei­ne Anga­ben zum Haus­halt, Haus­halts-Ein­kom­men, Wohn­ort, Inter­net­nut­zung, Online-Inter­es­sen, Nut­zungs­ort, Nutzertyp.

4. Spei­cher­dau­er der Daten
Die voll­stän­di­ge IP-Adres­se wird von der INFOn­line GmbH nicht gespei­chert. Die gekürz­te IPAdres­se wird maxi­mal 60 Tage gespei­chert. Die Nut­zungs­da­ten in Ver­bin­dung mit dem ein­deu­ti­gen Iden­ti­fier wer­den maxi­mal 6 Mona­te gespeichert.

5. Wei­ter­ga­be der Daten
Die IP-Adres­se wie auch die gekürz­te IP-Adres­se wer­den nicht wei­ter­ge­ge­ben. Für die Erstel­lung der AGOF-Stu­die wer­den Daten mit Cli­ent-Iden­ti­fi­ern an die fol­gen­den Dienst­leis­ter der AGOF weitergegeben:

Wider­spruchs­recht
Wenn Sie an der Mes­sung nicht teil­neh­men möch­ten, kön­nen Sie unter fol­gen­dem Link wider­spre­chen: Daten­schutz-Ein­stel­lun­gen Über den Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke „Inhal­te-Leis­tung mes­sen“ gelan­gen Sie zum Opt-out des IAB Anbie­ter „INFOn­line GmbH“. Um einen Aus­schluss von der Mes­sung zu garan­tie­ren, ist es tech­nisch not­wen­dig, ein Coo­kie zu set­zen. Soll­ten Sie die Coo­kies in Ihrem Brow­ser löschen, ist es not­wen­dig, den Opt-Out-Vor­gang unter dem oben genann­ten Link zu wiederholen.

Die betrof­fe­ne Per­son hat das Recht, bei einer Daten­schutz­be­hör­de Beschwer­de ein­zu­le­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Mess­ver­fah­ren fin­den Sie auf der Web­sei­te der INFOn­line GmbH (https://www.infonline.de), die das Mess­ver­fah­ren betreibt, der Daten­schutz­web­sei­te der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Daten­schutz­web­sei­te der IVW (http://www.ivw.eu).

3. Mato­mo

Die­se Web­site nutzt den Web­ana­ly­se­dienst Mato­mo, um die Nut­zung unse­rer Web­site zu ana­ly­sie­ren und regel­mä­ßig ver­bes­sern zu kön­nen. Mato­mo erfasst dabei Ihre anony­mi­sier­te IP-Adres­se, Ihren pseu­do­an­ony­mi­sier­ten Stand­ort (basie­rend auf der anony­mi­sier­ten IP-Adres­se), Datum und Uhr­zeit, Titel der auf­ge­ru­fe­nen Sei­te, URL der auf­ge­ru­fe­nen Sei­te, URL der vor­her­ge­hen­den Sei­te (sofern die­se das erlaubt), Bild­schirm­auf­lö­sung, Exter­ne Links, Dau­er des Sei­ten­auf­baus, Haupt­spra­che des Brow­sers und den User Agent des Browsers.

Zudem erstellt Mato­mo sog. Heat­maps und Ses­si­on Recor­dings, bei denen Ihre Inter­ak­tio­nen mit For­mu­la­ren (aber nicht deren Inhalt), Datei­en die ange­klickt und her­un­ter­ge­la­den wur­den, die Bewe­gung des Maus­zei­gers, sowie das Klick- und Scroll-Ver­hal­ten auf­ge­zeich­net werden.

Über die so gewon­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung von Mato­mo ist Ihre Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Für die Aus­wer­tung wer­den Coo­kies auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert. Die so erho­be­nen Infor­ma­tio­nen spei­chert der Ver­ant­wort­li­che aus­schließ­lich auf sei­nem Ser­ver in Deutsch­land. Die Aus­wer­tung kön­nen Sie ein­stel­len durch Löschung vor­han­de­ner Coo­kies und die Ver­hin­de­rung der Spei­che­rung von Coo­kies. Wenn Sie die Spei­che­rung der Coo­kies ver­hin­dern, wei­sen wir dar­auf hin, dass Sie gege­be­nen­falls die­se Web­site nicht voll­um­fäng­lich nut­zen kön­nen. Die Ver­hin­de­rung der Spei­che­rung von Coo­kies ist durch die Ein­stel­lung in Ihrem Brow­ser möglich.

Wir ver­wen­den Mato­mo mit der Erwei­te­rung „Anony­mi­zeIP“. Dadurch wer­den IP-Adres­sen gekürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet, eine direk­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit kann damit aus­ge­schlos­sen wer­den. Die mit­tels Mato­mo von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren von uns erho­be­nen Daten zusammengeführt.

Infor­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters zum Daten­schutz erhal­ten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/

Kli­cken Sie auf den unte­ren But­ton, um den Inhalt von analytics.stimme.de zu laden.

Inhalt laden

IX. Social Media

1. Ein­bin­dung von YouTube-Videos

Wir haben You­Tube-Vide­os in unser Online-Ange­bot ein­ge­bun­den, die auf http://www.youtube.com gespei­chert sind und von unse­rer Web­site aus direkt abspiel­bar sind. Die­se sind alle im „erwei­ter­ten Daten­schutz-Modus“ ein­ge­bun­den, d. h. dass kei­ne Daten über Sie als Nut­zer an You­Tube über­tra­gen wer­den, wenn Sie die Vide­os nicht abspie­len. Erst wenn Sie die Vide­os abspie­len, wer­den die in Absatz 2 genann­ten Daten über­tra­gen. Auf die­se Daten­über­tra­gung haben wir kei­nen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Web­site erhält You­Tube die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob You­Tube ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. You­Tube spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an You­Tube rich­ten müssen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch You­Tube erhal­ten Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Goog­le ver­ar­bei­tet Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

2. Ein­bin­dung von Goog­le Maps

Wir haben You­Tube-Vide­os in unser Online-Ange­bot ein­ge­bun­den, die auf http://www.YouTube.com gespei­chert sind und von unse­rer Web­site aus direkt abspiel­bar sind. Die­se sind alle im „erwei­ter­ten Daten­schutz-Modus“ ein­ge­bun­den, d. h. dass kei­ne Daten über Sie als Nut­zer an You­Tube über­tra­gen wer­den, wenn Sie die Vide­os nicht abspie­len. Erst wenn Sie die Vide­os abspie­len, wer­den die in Absatz 2 genann­ten Daten über­tra­gen. Auf die­se Daten­über­tra­gung haben wir kei­nen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Web­site erhält You­Tube die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob You­Tube ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. You­Tube spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an You­Tube rich­ten müssen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch You­Tube erhal­ten Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Hin­weis auf Ver­ar­bei­tung Ihrer auf die­ser Web­sei­te erho­be­nen Daten in den USA: Indem Sie die­sen Anbie­ter akzep­tie­ren, wil­li­gen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA ver­ar­bei­tet wer­den. Die USA wer­den vom Euro­päi­schen Gerichts­hof als ein Land mit einem nach EU-Stan­dards unzu­rei­chen­dem Daten­schutz­ni­veau ein­ge­schätzt. Es besteht ins­be­son­de­re das Risi­ko, dass Ihre Daten durch US-Behör­den, zu Kon­troll- und zu Über­wa­chungs­zwe­cken, mög­li­cher­wei­se auch ohne Rechts­be­helfs­mög­lich­kei­ten, ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Wenn Sie beim Anbie­ter auf Ableh­nen kli­cken, fin­det die vor­ge­hend beschrie­be­ne Über­mitt­lung nicht statt.

X. Ein­bin­dung von Goog­le Fonts

Wir bin­den auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Schrift­ar­ten (“Goog­le Fonts”) des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Ziel ist die Opti­mie­rung und der wirt­schaft­li­che Betrieb unse­rer Home­page. Die Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters fin­den Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/, Das Opt-Out kann gesetzt wer­den unter: https://adssettings.google.com/authenticated.

XI. Con­sent Manage­ment Plattform

Wir nut­zen die Con­sent Manage­ment Platt­form von Borlabs — Ben­ja­min A. Born­schein (Rüben­kamp 32, 22305 Ham­burg), um die Ein­wil­li­gun­gen in Daten­ver­ar­bei­tungs­pro­zes­se von unse­ren Usern ein­zu­ho­len. Das Tool hilft uns dabei eine trans­pa­ren­te Dar­stel­lung und Aktua­li­tät zu gewähr­leis­ten. Um die Ein­wil­li­gun­gen abzu­spei­chern und nach­voll­zie­hen zu kön­nen, wer­den Coo­kies ver­wen­det. Außer­dem wird die IP-Adres­se, der Brow­ser, die Spra­che und die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te ver­ar­bei­tet. Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung und das Set­zen der Coo­kies ist unser berech­tig­tes Inter­es­se Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung fin­den Sie unter https://de.borlabs.io/datenschutz/

Kon­takt

Ich ste­he Ihnen bei Fra­gen ger­ne per­sön­lich zur Verfügung!


PROJEKTREDAKTEUR
Andre­as Tschürtz

TELEFON07131 615–567

E‑MAILandreas.tschuertz@stimme-mediengruppe.de

Google Maps

Mit dem Laden der Kar­te akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le.
Mehr erfah­ren

Kar­te laden